Roundtable zur Zukunft der beruflichen Vorsorge
inter-pension durfte in einem Gespräch mit Mitarbeitenden des Eidgenössischen Departements des Innern und Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider über die Zukunft des BVG sprechen.
Die Schweizer Bevölkerung hat sich in der Volksabstimmung erneut gegen eine Reform des BVG ausgesprochen. Auch wenn eine Verbesserung der Situation für beispielsweise Teilzeitangestellte, Geringverdiener und junge Versicherte begrüssenswert wäre, so ist eine einseitige Leistungsverbesserung kaum durchsetzbar. Gleichzeitig bleibt Reformbedarf bestehen, insbesondere im Hinblick auf die gestiegene berufliche Mobilität und veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Wir sehen folgende Themenfelder als prioritär:
- Governance
- Vorsorgebildung
- Modernisierung
- Digitalisierung
Konkrete Beispiele zu diesen Themenfeldern durften wir in einem Gespräch mit Mitarbeitenden des Eidgenössischen Departements des Innern und Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider diskutieren. Eine Übersicht unserer Standpunkte bietet unser OnePager: Download OnePager
Die zweite Säule muss zukunftsfähig bleiben. inter-pension setzt sich für pragmatische, effiziente und fair umsetzbare Anpassungen ein.

Publikation: Kolumne in Penso
inter-pension Geschäftsführer, Nico Fiore, schreibt in seiner Kolumne im HR-Magazin Penso über die Entschädigungen von Stiftungsratsmitgliedern.

Interview: HZ Insurance
inter-pension Geschäftsführer, Nico Fiore, setzt sich im Gespräch mit Andreas Minor von der HZ Insurance gegen eine höhere Besteuerung von Kapitalbezügen ein.

Der erste Tag der Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungen
Ein gelungener Auftakt! Am ersten Tag der Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungen kamen Vertreter:innen aus Politik, Sozialpartnerschaft und Vorsorgebranche zusammen, um aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. Mit spannenden Inputs, einem engagierten Podium und reger Vernetzung war der Anlass ein voller Erfolg.